Die Kunst des Tadelakts entdecken…
1998 habe ich das erste Mal Marokko besucht, damals war ich auf der Suche nach dem in Deutschland noch unbekannten Tadelakt, den ich bis dahin nur aus den französischen Wohnzeitschriften wie der „Maisons Côté Sud“ kannte. In Fachbüchern gab es nur sehr ungenaue Beschreibungen, wie und woraus diese Oberfläche überhaupt hergestellt wurde. Damals streiften wir durch die Medina, besuchten Hotels, Restaurants und Wohnhäuser um etwas über die Herstellung des Tadelakts (Tettlack wie die Marokkaner sagen) zu erfahren. Schließlich landeten wir in der Werkstatt Imam Souhaili, wo uns Abdel Aziz zeigte, wie man Tadelakt herstellt und ich meinen ersten marokkaniaschen Polierstein geschenkt bekam.
Es zieht mich immer wieder nach Marokko
Es folgten noch einige Reisen nach Marokko. Unser Taxifahrer Abdelatif verhalf mir zu weiteren perfekten Poliersteinen, die in Marokko aus halbrunden Granitsteinen von Hand geschliffen werden. Es folgten einige Bäder aus Eigenmischungen. Inzwischen kann man Tadelakt als “deutsche Mischung“ kaufen. In „unserem“ Tadelakt ist der Kalkanteil höher, so dass wir zur Haftung keinen Spritzbewurf benötigen. Ein grobkörniger Streichputz oder noch besser Kalkputz reicht aus.
Räume als kleine Kunstwerke
Auf der Reise im vergangenen Jahr, wollte ich schauen, was sich im Land des Tadelakts getan hat. Marokko ist ein wunderschönes Land und die Wohnräume sind immer wieder ein ganz besonderes ästhetisches Erlebnis. Ich hatte fast vergessen, dass es so wunderschöne Ocker-, Rot- und Blautöne gibt. Fast jedes Hotel, in dem wir zwischen Marrakesch, Taroudant, Tafraoute, Zagora und Quarzazate übernachteten, hatte Wände, Decken, Regale, Duschen, Badewannen, sogar ein Swimmingpools war aus Tadelakt. Die Schönheit der liebevoll gestalteten Wände begeistert mich immernoch.
Tadelakt: Ideal für den Nassbereich
Was die Verwendung von Tadelakt im Nassbereich betrifft, haben die Marokkaner allerdings andere Ansprüche als ich sie auf meinen Baustellen gewährleisten muss. In Marokko dürfen Bäder Patina ansetzen. Ich bevorzuge die Kombination von Fliesen oder Mosaiksteinen im Nassbereich und Tadelakt oder andere Kalkglättputze für die übrigen Wände. So hat man eine Badgestaltung, die über Jahrzehnte dauerhaft funktioniert, leicht zu pflegen ist und diffusionsoffen bleibt.